Die Geschichte der Bongartzmühle
Bilder zur Geschichte der Mühle finden Sie weiter unten.
1246
Erste erwähnung
Wird die Mühle zum ersten Male in Urkunden erwähnt, zusammen mit 11 anderen Mühlen in Viersen.
1246
1597
Alter Name
Bis zu diesem Jahr wird die Mühle unter dem Namen “ter Porten” oder “Portenmühle” geführt.
1597
1600
Jan auf dem Bungart
“Jan auf dem Bungart”, alias Muellers, kauft den Hof mit der Mühle.
Vier Stunden Mahldauer durften nicht überschritten werden!
1600
1734
Unabhängigkeit
Die “Bongartzmühle” kauft sich vom “Stift” frei und wird unabhängig.
1734
1809
Mahlkapazität
Die Mahlkapazität beträgt 5 “Malter” (ca. 920 Liter)
1809
1864
Großbrand
Bei einem Großbrand werden die alte Scheune und deren Anbau zerstört. Die Scheune wird daraufhin 10 Meter weiter vom Mühlengebäude, ohne Anbau, neu errichtet.
1864
1870
600 Pfund Mehl
Täglich werden 600 Pfund Mehl hergestellt, zusätzlich existiert noch ein Kollergang für die Produktion von Leinöl.
1870
1926
August Bongartz
August Bongartz stirbt als letzter Müller der Familie.
1926
1930
Letzte Müller
Hermann Gartz, der letzte Müller auf der Mühle, gibt den Betrieb auf. Es wird nur noch die Landwirtschaft betrieben.
1930
1933
Mühlenteiche werden zugeschüttet
Die Mühlenteiche werden zugeschüttet. Es wird auf Elektrizität umgestellt.
Der Dachstuhl der Scheune brennt ab.
1933
1974
Verkauf
Die Erbengemeinschaft der Bongartzmühle verkauft das gesamte Anwesen an die Stadt Viersen.
1974
1981
Rolf Adam Büschges
Rolf Adam Büschges erwirbt das Anwesen von der Stadt Viersen.
1981
1984
1. Renovierungsphase
Nach Abschluss der ersten Renovierungsphase, erfolgt die feierliche Einweihung des Haupthauses und der Gesindehäuser.
1984
1986
Denkmalschutz
Das gesamte Anwesen wird in die Denkmalliste eingetragen.
1986
1988
Einweihung
Gesamteinweihung nach Fertigstellung der Scheune.
1988
1996
750 Jahre
750 Jahre Bongartzmühle. Zur Feier wird das Mühlrad in Eigenleistung neu aufgebaut.
1996
1999
Mühlenteiche
Die Mühlenteiche werden wieder ausgehoben und neu angelegt. Das Mühlrad bekommt Wasser und läuft seit dem Tag und Nacht.
1999
2005
Vereinsgründung
Gründung des “Förderverein Bongartzmühle Viersen e.V.
2005
Damals und heute im Vergleich:
Hier sehen Sie die Frontseite der Mühle, aufgenommen mit der ganzen Müllerfamilie ca. 1920.
Die Situation 1990, noch ohne Mühlrad. Bei der Renovierung wurde großen Wert darauf gelegt, den ursprünglichen Stil zu erhalten.
Die Gesindehäuser mit den damaligen Bewohnern.
Und so sieht es heute aus.
Die Rückseite 1950 mit dem Bongert. Der Bongert entstand durch das Zuschütten der ehemaligen Mühlenteiche.
1999 wurde der alte Zustand wieder hergestellt, die Mühlenteiche wurden wieder ausgehoben; seitdem läuft das Mühlrad Tag und Nacht.